
Willkommen auf der Krayenburg
Die Deutung des Namens wird unzweifelhaft mit der Krähe in Verbindung gebracht und bedeutet "Krähenberg". 1672 taucht der Name Krayenburg erstmals in alten Urkunden auf.
Himmelfahrt und Pfingsten 2025
feiern auf der Krayenburg

Himmelfahrt
29. Mai 2025
ab 10:00 Uhr
für ausreichend Getränke und Gegrilltes wird gesorgt

Pfingsten 2025
100 Jahr Feier
SAMSTAG 07. Juni
- 14:00 Uhr Beginn der Feierlichkeiten mit einem Gottesdienst gehalten von Pfarrer Thomas Goldmann Ausschank am Bierwagen und Gegrilltes
- 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen sowie einer Thüringer Trachtenschau
- 16:00 Uhr Auftritt vom Chor "Klangvol(l)k
- 17:00 Uhr Auftritt der Rockgruppe "The Polars"
SONNTAG 08. Juni
- 10:00 Uhr Beginn der Feier mit Frühschoppen, Ausschank am Bierwagen und Gegrilltes
- 10:30 Uhr Turmbläser
- 12:00 Uhr Festansprache des Schultheißen, Ansprachen weiterer Festredner
- 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen, Auftritt der Blaskapelle "Die Oberkrayenberger" begleitet von Turmbläsern und "Kanonenschüssen" zu den Programmpunkten
- Für unsere kleinen Besucher stehen Hüpfburg, Kinderschminken, Bogenschießen und Büchsenwerfen als Unterhaltung bereit
* Änderungen vorbehalten *
Am Samstag/Sonntag ist keine Zufahrt möglich !
Ein Kleinbus fährt zwischen Parkplatz Tiefenort - Seniorenheim "Schanzehof" Tiefenort - Ecke R.Breitscheid-Straße und der Krayenburg
- Samstag ab 12:30 Uhr
- Sonntag ab 09:30 Uhr


Unsere nächsten Sippungen
Freitag, 02.Mai.2025 um 18:30 Uhr auf der Krayenburg
Freitag, 06.Juni.2025 um 18:30 Uhr auf der Krayenburg
Wir bitten um rege Teilnahme.

DANN KOMM EINFACH ZU UNSEREN SIPPUNGEN:
oder nehme Kontakt zu uns auf: 0174 – 170 5040
Wir möchten uns an dieser Stelle bei unseren Spendern bedanken:
- Firma Morgenweck, Kieselbach
- Firma Egbert Kister, Kieselbach
- Firma Stahlbau Meyer, Merkers
- Team Autohaus BMW, Hämbach
- Zahnarzt Ralf Nießner, Tiefenort
- Firma Höll, Bad Salzungen
- Tischlerei Gehb, Merkers
- Zahnarzt Weilbach, Tiefenort
- Dachdecker Gubitz, Wildprechtroda
- K+S AG Corporate Tax, Kassel
- Automobile Fritsch, Leimbach
- PB Schwerdt, Leimbach
- Fliesen Engelhardt, Kieselbach
- Dachdecker Wolf, Vacha
- Fa. Weinberger, Vacha
sowie bei den Spendern, die uns über die Sammelboxen unterstützen.
Es war ein schönes Fest
Pfingsten 2024 auf der Krayenburg

Viele Gäste waren zum ersten Mal auf der Burg oder haben sie nach Jahren wieder entdeckt. Der Blick vom Turm ins Werratal, zur Wartburg oder in die Rhön war zusätzliche Belohnung. Es gab viel Lob für unsere Kuchen und für Bratwurst/ Rostbrätl von der Fleischerei Pfau in Tiefenort.
Gerne begrüßen wir auch neue, aktive Mitglieder in unserer Gemeinde, die sich ebenfalls der Krayenburg verbunden fühlen und in der Freizeit ehrenamtlich tätig sein wollen. Besuchen sie auch weiterhin auf unserer Internetseite www.krayenburg.de, um rechtzeitig über neue Aktivitäten informiert zu sein.

Westlich von Tiefenort erhebt sich die kegelförmige Anhöhe des 431 m hohen Krayenberges über dem Werratal. Auf dem Gipfel thront eine Burgruine – die Krayenburg. Die Burganlage erstreckte sich ursprünglich über das gesamte Bergplateau.
Im 30jährigen Krieg wurde die Burg stark beschädigt und mehrfach geplündert und war danach dem Verfall preisgegeben.
Sichtbar geblieben ist bis heute ein romanischer Ruinenteil, der im Jahre 1782 auch von Johann Wolfgang von Goethe skizziert wurde. Der größte Teil der Ruinen liegt wahrscheinlich unter der Oberfläche des Krayenbergplateaus.
Die Krayenburg wurde schon als "Mutter der Wartburg" bezeichnet, weil Bauteile von hier dort eingebaut wurden. Das erhaltene Mauerwerk der Ruine soll aus dem 8. Jahrhundert stammen.
Gleich gegenüber entstand vor knapp 100 Jahren ein ebenfalls burgartiges Gebäude. Errichtet hat es die Krayenburg-Gemeinde, die sich 1925 gründete, um die Überreste der alten Burg zu bewahren. Sie baute unter ihrem Schultheiß Carl Schanz eine "Neue Krayenburg", später "Klause" genannt, eine Gastwirtschaft mit Rittersaal und einem Turm, der in den 1930er-Jahren noch erhöht wurde.
